ReqIF-Projektgruppen

Aufgabenstellung & Zielsetzung

Auftraggeber und Auftragnehmer verwalten Anforderungen häufig mit unterschiedlichen Requirements Management-Systemen (RM), was die Abstimmungsprozesse bei der verteilten Produktentwicklung erschwert. Das Requirements Interchange Format (ReqIF) ermöglicht den Austausch von Anforderungen zwischen verschiedenen Tools auf der Basis einer XML-Datei. Ziel des ReqIF Implementor Forums (ReqIF IF) ist es, die Interoperabilität von Tools für den ReqIF-Austausch sicherzustellen. In dieser Projektgruppe organisieren sich die Vendoren, um Konventionen zu vereinbaren, die über den Standard hinausgehen, Interoperabilitätstests durchzuführen, Erkenntnisse aus der Praxis zu diskutieren und Benchmarks vorzubereiten.

Ergänzt werden die Aktivitäten des prostep ivip Vereins auf dem Gebiet des Requirements Management durch das ReqIF Workflow Forum (ReqIF WF), in dem Anwenderfirmen gemeinsamen Austauschprozesse und -szenarien untersuchen. Ziel dieser Projektgruppe ist es, die weitere Verbreitung und industrielle Umsetzung des Standards zu fördern. Die Anstrengungen beider Foren werden seit 2018 durch einen regelmäßigen Benchmark begleitet, der es ermöglicht, den Einsatz von ReqIF beim Anforderungsaustausch und die Verbesserungen der Interoperabilität von RM-Systemen zu bewerten.

Schwerpunkte & konkrete Ergebnisse

ReqIF IF und WF verfolgen und bearbeiten Anwendungsfälle und Probleme im Umgang mit dem Standardformat gemeinsam. Es wurden potenzielle Änderungen am ReqIF Standard für die Version 1.3 diskutiert. Unter anderem wurde der Umgang mit Tabellen und Pfaden zu Dateien für das ReqIF-Standarddokument präzisiert und dieser Vorschlag für die Version 1.3 als Issues bei der OMG eingereicht.
Beide Foren arbeiten kontinuierlich zusammen und bereiten auch den ReqIF-Benchmark gemeinsam vor. Im vergangenen Jahr wurden zwei gemeinsame Workshops durchgeführt, um die Zusammenarbeit mit dem Benchmark-Team zu verbessern. In diesen Workshops klärten die Beteiligten die Zielsetzung des Benchmarks und präsentierten die Ergebnisse.

Im Jahr 2024 wurde der sechste Benchmark zur unabhängigen Bewertung des Datenaustausches zwischen RM-Systemen mittels ReqIF abgeschlossen. Bewertet wurde dabei u.a. der Import eines vom OEM veränderten Anforderungspakets in das RM-System des Zulieferers. Anforderungen und Testcases hatte das WF definiert, das auch den Benchmark steuerte, während die Vendoren im IF die zu testende Software bereitstellten und bei der Durchführung unterstützten. Die Ergebnisse des Benchmarks sind in einer Kurzfassung öffentlich zugänglich; ein detaillierter Bericht steht den Mitgliedern von prostep ivip Verein und VDA zur Verfügung.

Organisatorische & technische Herausforderungen

Koordination und Durchführung des diesjährigen Benchmarks mit insgesamt 56 Systemkombinationen und 2800 zu bewertenden Kriterien waren eine spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe. Die kontinuierliche und enge Zusammenarbeit mit den Vendoren war essenziell für die erfolgreiche Durchführung und leistete einen wichtigen Beitrag zur Optimierung des ReqIF-basierten Datenaustauschs.

Die Planungen für das laufende Jahr 2025

Im Jahr 2025 wird das ReqIF WF an den bestehenden Use Cases weiterarbeiten und neue Use Cases definieren, während ReqIF IF bestehende und neue Anforderungen wie den Export von spezifischen Spezifikationsversionen umsetzen wird. Beide Projektgruppen werden außerdem einen siebten Benchmark planen, der in diesem Jahr starten wird. Testszenario, die Testdaten und die Testkriterien sollen auf Basis der Erfahrungen aus dem sechsten Benchmark sowie den Anforderungen aus dem WF angepasst werden, um die Interoperabilität der RM-Systeme beim ReqIF-basierten Anforderungsaustausch gezielt zu verbessern.

Das sagt die Projektkoordination:

„Die Koordination der drei Projektgruppen ReqIF WF, IF und BM hat insbesondere bei kurzfristig auftretenden Problemen hervorragend funktioniert. Hervorzuheben sind dabei die gemeinsamen Workshops, die zu einer deutlichen Verbesserung der Zusammenarbeit und schnelleren Entscheidungen geführt haben.“

Das sagt die Projektleitung:

„Der gemeinsam durchgeführte Benchmark erfolgte in 2024 mit hoher Vendor-Beteiligung. Der Umfang des Benchmarks und die erzielten Ergebnisse wurden von den beteiligten Tool Vendoren mit Hochachtung zur Kenntnis genommen und der Nutzen für die nächsten Tool Release-Planungen hervorgehoben. Auch aus Anwendersicht zeigen die Ergebnisse die bestehenden Einschränkungen zwischen verschiedenen Tool-Kombinationen auf und tragen damit zur besseren Abstimmung des Datenaustausches zwischen zwei Partnern bei.“

Projektleitung

Pate
Dr. Klaus Hohenauer, Robert Bosch GmbH

prostep ivip Kontakt (Koordination)

WF - Marc Lieberenz, PROSTEP AG
+49 151 5843 5817
marc.lieberenz(at)prostep.com

IF – Bertil Muth, HOOD GmbH
+49 176 16611 600
bertil.muth(at)hood-group.com

BM – Christian Gentili, PROSTEP AG
+49 151 2342 0349
christian.gentili(at)prostep.com

Teilnehmer

  • Asaro Systems Limited
  • BMW AG
  • Continental Automotive GmbH
  • HOOD GmbH
  • IBM Deutschland GmbH
  • PTC
  • Mercedes-Benz AG
  • PROSTEP AG
  • REQUISIS GmbH
  • Robert Bosch GmbH
  • Schaeffler AG
  • Siemens Industry Software GmbH
  • Vector Informatik GmbH
  • Volkswagen AG
  • ZF Friedrichshafen AG