Collaborative Digital Twins (CDT)

Grundidee

Die Projektgruppe Collaborative Digital Twins (CDT) ist ein gemeinsames Projekt des Vereins prostep ivip und des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Die Projektgruppe wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, eine Definition und inhaltliche Ausgestaltung von Digital Twins aus Sicht von prostep ivip zu erarbeiten und aktuelle Aktivitäten zu bündeln. Hierzu gibt es trotz der Relevanz und hohen Aufmerksamkeit in Publikationen und in der Community keine klare Positionierung des prostep ivip Vereins zum Thema Digitale Zwillinge. Darüber hinaus arbeiten mehrere bestehende Projektgruppen an Themen, die einen Bezug zu digitalen Zwillingen haben oder deren Ergebnisse beim Aufbau von digitalen Zwillingen genutzt werden können. CDT beheimatet und bündelt somit die relevanten Diskussionen innerhalb von prostep ivip über Digital Twins aus methodischer, technischer und rechtlicher Sicht und ermöglicht damit den Mitgliedsunternehmen, den Weg zu kollaborativen Digital Twins zu beschreiten.

Schwerpunkte & Konkrete Ergebnisse 2024 Anwender-Sicht

Der Schwerpunkt in CDT aus Anwendersicht wurde 2024 auf die Ausarbeitung von User Journeys im Kontext kollaborativer Digitaler Zwillinge gesetzt. Hierbei wurden fünf dieser User Journeys ausdetailliert, die typische Situationen unternehmensübergreifender Kollaboration abdecken. 

Diese umfassen (0) “Collaboration Model Setup”, (1) “Collaborative Requirements Engineering”, (2) “Collaborative Systems Modelling”, (3) “Collaborative Simulation”, (4) “Collaborative Integration & Testing” und (5) „Collaborative Manufacturing Engineering“ in Arbeit. 

Zusätzlich wurden User Journeys im Kontext Configuration Change Management definiert. Begleitend wurde ein umfassendes Glossar im Kontext Digitaler Zwillinge erstellt, welches den Anwender-Unternehmen zur Verfügung steht.

Schwerpunkte & Konkrete Ergebnisse 2024 Vendoren-Sicht

Aus Vendoren-Sicht ist insbesondere das Konzept der CDT-ready IT-Architekturen interessant welches die informationstechnischen Anforderungen an unternehmensübergreifenden Austausch von Inhalten für Digitale Zwillinge berücksichtigt. Ein Highlight ist hierbei das CDT Implementors Lab welches 2024 startete. In diesem Implementors Lab sollen die User Journeys und die konzeptionierte IT-Architektur anhand eines Demonstrators realisiert werden. Hierbei werden die benötigten Fähigkeiten von diversen Vendoren abgedeckt. Somit können übliche heterogene IT-Landschaften in den Anwender-Unternehmen simuliert werden. Der unternehmensübergreifende Dateiaustausch wird auf den Ergebnissen von Catena-X aufgebaut. Die Ergebnisse werden hierbei in enger Abstimmung mit anderen Organisationen und Projektgruppen abgeglichen.

Organisatorische / technische Herausforderungen 2024

2024 schaffte CDT es die ersten Konsortialbeiträge zu erheben und einen stabilen Projektbetrieb zu etablieren. Nach wie vor ist die thematische Breite und Komplexität des Themas im Allgemeinen und des Projektes im Speziellen die zentrale technische bzw. fachlich-inhaltliche Herausforderung. Darüber hinaus wurde 2024 das Projektvorhaben Engineering-X in die Projektgruppe aufgenommen. Hierdurch konnten neue Mitgliedsunternehmen akquiriert werden. Nun gilt es deren Wünsche und Anforderungen mit in die Projektgruppe zu integrieren.

Was ist im Folgejahr geplant

Ziel für 2025 ist die Umsetzung des CDT-Demonstrators anhand einiger User Journeys. Hierfür muss das Implementors Lab seinen operativen Betrieb aufnehmen. Die benötigte IT-Infrastruktur muss bereitgestellt werden und ein Konzept für die Verwertung der Ergebnisse soll erarbeitet werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse weiterhin mit anderen Initiativen wie Catena-X, Tractus-X, CPO, oder DDP abgestimmt. Am prostep ivip Symposium 2025 sind mehrere Präsentationen geplant, um die Ergebnisse im gesamten Vereinskontext diskutieren und weiterentwickeln zu können. Zusätzlich sind einige Publikationen zu Teilen der Ergebnisse geplant.

Das sagt die Projektkoordination:

"Es war großartig, die Projektgruppe 2023 auf die Straße zu bringen und wir haben uns insbesondere über das große Interesse aus so unterschiedlichen Industriezweigen gefreut. Inzwischen arbeiten in der Projektgruppe über 60 Personen aus 29 Unternehmen."
Dr. Sebastian Schweigert-Recksiek, :em engineering methods AG

Zitat vom Projektleiter / Projektpartner

„Die Projektgruppe „Collaborative Digital Twins“ ist für AVL von großer Bedeutung. Sie bietet uns die Möglichkeit, unser Know-how gezielt einzubringen und die Entwicklungen rund um den Digitalen Zwilling aktiv mitzugestalten. Dank des breit gefächerten Konsortiums wird eine interdisziplinäre und industrieoffene Lösung für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit auf Basis von Digitalen Zwillingen erarbeitet. Unsere Mitarbeit stellt sicher, dass wir an vorderster Front dabei sind.“ – Andrea Denger, AVL List GmbH
“Joining the prostep ivip project 'Collaborative Digital Twin' is very valuable to develop a hands-on understanding of how development collaboration will look in the age of data. As project members, we engage in open and challenging exchanges at a pre-competitive level; innovative ideas and best practices emerge thanks to the expertise and diverse backgrounds of the participants. Where existing technologies show limitations, this project serves as an excellent platform to raise awareness of the requirements for further development, ensuring that the industry continues to evolve and meet emerging challenges.”
Ernesto Mottola, Toyota Motor Corporation

 

Projektleitung

Dr. Sebastian Handschuh, Mercedes-Benz
Peter Gerber, Schaeffler AG

prostep ivip Kontakt (Koordination)

Dr. Sebastian Schweigert-Recksiek
(+49(0) 6151 7376-100)
Sebastian.Schweigert-Recksiek(at)em.ag

Teilnehmer

Unternehmen Kategorie
:em engineering methods AG Service Provider
Accenture Deutschland Service Provider
AVL List GmbH Industrial User
Configit GmbH Implementor
CONWEAVER GmbH Implementor
Fraunhofer IESE Academic Partner
Fraunhofer IPK Academic Partner
HELLA Gmbh & Co. KGaA Industrial User
Mercedes-Benz AG Industrial User
Mews Deutschland GmbH Service Provider
Nexus R&D Industrial User
PDTec AG Implementor
PROSTEP AG Service Provider / Implementor
prostep ivip e.V. Service Provider
Robert Bosch GmbH Industrial User
RPTU Kaiserslautern Academic Partner
Schaeffler Technologies AG & Co. KG Industrial User
SSC-Services GmbH Implementor
The Boeing Company Industrial User
Threedy GmbH Implementor
Toshiba Digital Solutions Corporation Industrial User
Toyota Motor Corporation Industrial User
T-Systems International GmbH Implementor
TU Berlin Academic Partner
TU Darmstadt Academic Partner
TU Dortmund Academic Partner
TU Ilmenau Academic Partner
TUHH Academic Partner
UNITY AG Service Provider
Volkswagen AG Industrial User
ZF Friedrichshafen AG Industrial User