Hat PLM im Zeitalter der Digitalisierung eine Zukunft?
Format: ZIP-Datei
Sprache: DE & EN
Erscheinungsdatum:
25.
7.
2016
Preview
Download
Projektgruppe: SSB
Abstract
Systemeinführung und Betrieb eines PLM-Systems sind kostenintensiv. Nach Einschätzung des PLMExperten John Stark scheitert jedes zweite PLM-Projekt. Die Vernetzung von Produkten und Services über das Internet of Things (IoT) wirft die Frage auf, ob PLM damit nicht vollends überfordert ist? Ist PLM – so wie wir es heute kennen – ein Auslaufmodell, das durch Linked Data, Big Data oder selbstlernende Systeme obsolet wird? Oder anders gefragt, wie muss sich PLM verändern, um die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation optimal unterstützen zu können?
PLM-Experten von Anwendungsunternehmen, Softwareherstellern, Beratungshäusern und Hochschulen haben diese Fragen in einem Workshop diskutiert und dazu eine Reihe von Thesen zu Future PLM aufgestellt, um damit die Diskussion zu Anforderungen und Lösungsansätzen anzustoßen. Autoren dieses Thesenpapiers sind Sylke Rosenplänter (Opel), Bodo Machner (ehemals BMW), Thomas Kamps (CONWEAVER), Karsten Theis (PROSTEP), Martin Eigner (TU Kaiserslautern) und Fachjournalist Michael Wendenburg. Sie sind sich einig, dass es eine andere Art von PLM braucht.
Dieses Papier fasst 22 herausgearbeitete Thesen zusammen und fordert die Leser auf, es zu kommentieren und öffentlich zu diskutieren.