seit 2015
Effiziente Abstimmungsprozesse in der Terminplanung leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in kooperativen PLM-Prozessen. Je komplexer die Produkte und Kooperationsnetzwerken sind, desto wichtiger sind effektive Methoden zur Synchronisation über Bereichs- und Firmengrenzen hinweg. Die Gruppe entwickelt dafür Empfehlungen auf Basis des STEP AP242 Business Object Model und unterstützt IT-Technologien wie z. B. den asynchronen Austausch von Terminplänen, eine gemeinsame Anwendung über Portaldienste oder Cloud-Lösungen. Die standardisierten Kommunikationsbausteine gewährleisten Prozessstabilität und -effizienz über alle Disziplinen hinweg und zwischen den unterschiedlichen Ökosystemen der Partner (OEMs, Zulieferer). Sie unterstützen gleichermaßen klassische wie agile Methoden.
Auf Basis des PM-Referenzmodells DIN69901-4, der Collaboration Project Management Empfehlungen PSI1-1 und PSI1-2 sowie den Anforderungen der beteiligten Firmen wurden 8 Synchronisationslevel definiert. Der Entwurf der „PSM Recommendation V1.0“ adressiert die Szenarien auf Level 1.1 und 1.2 sowie die Module des PSMS Schema für Projektstammdaten, Arbeitspakete (Sammelvorgänge), Meilensteine und deren Abhängigkeiten in der Planung („soll“) und im „ist“. Das umfangreiche Regelwerk sichert die partnerübergreifenden Kommunikationsprozesse und die netzwerkweite Konsistenz der PSM Informationen ab. Es werden sowohl initiale Terminabstimmungen als auch inkrementelle Szenarien (Delta-Versorgung) über die gesamte Projektlaufzeit unterstützt.
Anfang 2021 ist die Freigabe und Veröffentlichung der V1.0 geplant. Die funktionalen Ausbaustufen mit Level 2.1 bis 2.3 sollen komplette Vorgangsstrukturen sowie die Links auf die betroffenen Objekte bzw. Liefergegenstände unterstützen. Damit erweitert die PSM Synchronisation das Produktdatenmanagement um die prozessualen Artefakte der Terminsteuerung. Auf dem prostep ivip Symposium soll der unternehmensübergreifende Planungsprozess am Beispiel des Mars Rover veranschaulicht werden.
Stephan Botta, BMW
Andreas Trautheim-Hofmann
E-Mail: andreas.trautheim(at)prostep.com
Tel.: +49 6151 9287-370
Fax: +49 6151 9287-326
BMW
C-Place
Dräxlmaier
Planisware
PROSTEP AG
Volkswagen (Konzern vertreten durch Porsche)
ZF
Kooperationspartner: GPM-IPMA, HyValue Projekt der ISF-MÜNCHEN
Ihr Draht zu uns. Wir helfen gern in allen Fragen rund um Ihr Projekt oder Auswahl von Veröffentlichungen
Hier können Sie sich für Ihre individuellen Neuigkeiten rund um prostep ivip eintragen.
Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um prostep ivip und alle Themen, die digital transfomiert sind.
Für noch mehr Inspirationen, News und Infos rund um prostep ivip.