Project Schedule Management Synchronization (PSMS)

Aufgabenstellung und Zielsetzung

Effiziente Abstimmungsprozesse im Projekttermin-Management (PSM), d.h., der terminlichen Planung und Steuerung von Projekten leisten einen wichtigen Beitrag zur Optimierung kooperativer PLM-Prozesse. Je komplexer die Kooperationsnetzwerke und die zu entwickelnden Produkte sind, desto wichtiger werden effektive Methoden zur PSM-Synchronisation (PSMS) über Bereichs- und Firmengrenzen hinweg. Ziel der Projektgruppe PSMS ist es, dafür auf Basis des STEP AP242 Domain Object Models standardisierte Kommunikationsbausteine zu erarbeiten.

Die in den PSMS-Empfehlungen (PSI-25) aufgeführten Bausteine sind IT-unabhängig, unterstützen klassische und agile Methoden und lassen sich z.B. via asynchronen Austausch von Terminplänen oder in gemeinsamen Anwendungen über Portaldienste oder Cloud-Lösungen umsetzen. Sie gewährleisten stabile und effiziente Prozesse über alle Disziplinen hinweg und zwischen den unterschiedlichen Ökosystemen der Partner (OEMs, Zulieferer).

Schwerpunkte und konkrete Ergebnisse

Im vergangenen Jahr haben die Anwenderfirmen und IT-Vendoren in der Projektgruppe Testszenarien und -daten für die Synchronisation von Projektstammdaten und Meilensteinen definiert und mit ihrer Implementierung begonnen. Parallel dazu haben sie die nächsten, funktionalen Ausbaustufen für die Synchronisation kompletter Vorgangsstrukturen sowie der Links auf die betroffenen Objekte bzw. Liefergegenstände abgestimmt und detailliert. Das ermöglicht auch die Erweiterung des Produktdatenmanagements um die prozessualen Artefakte der Terminsteuerung.

Als neutrale Plattform für die Tests und den Erfahrungsaustausch dient das PSMS Implementor Forum (IF). Mit den Testszenarien und -daten stehen den Vendoren erstmals Referenzen zur Verfügung, um die neuen PSM-Schnittstellen auf Basis der STEP-Technologie und dem AP242 entwickeln zu können. Die verabschiedete PSI-25 Version 1.0 bietet ein abgestimmtes Regelwerk für die funktionale und prozedurale Gestaltung der systemspezifischen Schnittstellen. Die Rückmeldungen aus den Pilotprojekten fließen als Verbesserungen in die PSI-25 ein und werden in der nächsten PSI-25 Version veröffentlicht.

Organisatorische und technische Herausforderungen

Besonders herausfordernd für Anwenderfirmen und Vendoren waren 2022 die vielen äußeren Einflüsse, welche Kürzungen in laufenden Projekten, Veränderungen bei den Prioritäten und verfügbaren Ressourcen zur Folge hatten. Das hat auch im PSMS-Projekt immer wieder zu Unsicherheiten und Behinderungen geführt. Die technische Herausforderung bei den PSMS-Implementierungsprojekten besteht darin, dass die beteiligten Firmen mit der Anwendung des STEP AP242-Referenzmodells im Bereich des Projekttermin-Managements Neuland betreten.

Die Planungen für das laufende Jahr 2023

Im laufenden Jahr wird die Projektgruppe weiter an den Implementierungen und Tests der PSI-25 V1.0-Umfänge arbeiten und erste Erfahrungen sammeln. Sie sollen dazu dienen, die so genannten PSMS Best Practices fortzuschreiben. Parallel dazu hat die Projektgruppe das Ziel, Regelwerk, Empfehlungen und PSMS-Referenzmodell um die geplanten Umfänge zur Synchronisation kompletter Vorgangsstrukturen sowie der Links auf die betroffenen Objekte bzw. Liefergegenstände zu erweitern als Version 2.0 zu spezifizieren.

Das sagt die Projektkoordination:

„Trotz widriger Rahmenbedingungen konnten wir die Kontinuität des PSMS-Projekts im Jahr 2022 sicherstellen und weitere, wesentliche Teilergebnisse erzielen. Dazu gehören vor allem die Abstimmung und Implementierung von Testszenarien für die Synchronisation von Projektstammdaten und Meilensteinen.“

Das sagt die Projektleitung:

„Aus Anwendersicht wünschen wir uns für das Jahr 2023 erste Implementierungen der PSMS-Empfehlungen, um das, was wir in der Theorie formuliert haben, in der Praxis testen zu können. Die Tests sollen die Praxistauglichkeit der PSI-25 verbessern.“

Projektleitung

Pate:
Stephan Botta, BMW Group AG

Projektkoordination

Andreas Trautheim-Hofmann
Tel.: +49 6151 9287 370
E-Mail: andreas.trautheim(at)prostep.com

Teilnehmer

BMW Group AG
Collaboration Factory AG
Dräxlmaier Group AG
Planisware Deutschland GmbH
Porsche AG
PROSTEP AG
ZF Friedrichshafen AG