Unser Fokus liegt dabei auf der Optimierung von Methoden, Prozessen und IT-Lösungen in der Produktentstehung. Doch wie immer verändert sich die Landschaft der Produktentwicklung und stellt uns vor neue Herausforderungen, die gleichzeitig immense Chancen bieten.
Eine der derzeit größten und bedeutendsten Herausforderungen ist die Integration von Software in den Entwicklungsprozess. Die klassische Produktentstehung, die ursprünglich stark mechanikgetrieben war, wird zunehmend durch ein integriertes Gesamtsystem ersetzt, das Mechanik, Elektronik, Elektrik und Software miteinander vereint. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Kunden durch softwarebasierte Lösungen noch bessere und individuellere Services zu bieten. Insbesondere die Konfiguration und Anpassung von Funktionen kann direkt in der Software realisiert werden, wodurch die Produkte flexibler und effizienter werden.
Ein herausragendes Beispiel für diese Transformation ist die Automobilindustrie. Sie ist führend in der Entwicklung sogenannter „Software-defined Vehicles“ – Fahrzeuge, deren zentrale Funktionen zunehmend durch Software ermöglicht und gesteuert werden. Diese Fahrzeuge bringen eine neue Dimension der Anpassungsfähigkeit mit sich und ermöglichen es, schneller und präziser auf Kundenwünsche und Marktentwicklungen zu reagieren. Diese Transformation betrifft jedoch nicht nur die Automobilbranche, sondern auch alle anderen im Verein vertretenen Industrien, die jeweils ihre eigenen Wege und Herausforderungen in der Integration von Software meistern müssen.
Gerade diese umfassende Entwicklung ist eine zentrale Herausforderung, der sich alle Mitglieder des prostep ivip Vereins gemeinsam stellen müssen. Hier liegt auch ein enormes Potenzial, von dem alle Mitglieder profitieren können. Deshalb haben wir als Vorstand das Thema „Software im Produkt“ als eine der fünf Säulen in unserer Strategie fest verankert. Dies zeigt sich nicht nur in den aktuellen Vereinsprojekten, sondern auch in der Planung und Gestaltung des Programms für das kommende prostep ivip Symposium, das am 13. und 14. Mai 2025 in Berlin stattfinden wird. Hier werden auch neue Mitglieder ihre Expertise in die Community einbringen und den Austausch über die neuesten Entwicklungen im Softwarebereich weiter stärken.
Ein weiteres wichtiges Element unserer Arbeit ist der kürzlich von unserem „Technical Steering Committee“ (TSC) ins Leben gerufene Software Day, der initial am 8. Oktober 2024 stattgefunden hat. Das große Interesse und die tiefgehenden, fachkundigen Vorträge dieses Tages haben gezeigt, wie relevant das Thema Software in unserer Community ist. Sie spiegeln sowohl die Kompetenz als auch den Bedarf wider, sich zu diesen komplexen Themen auszutauschen. Wir werden dieses Interesse weiter bündeln, um auf dieser Basis neue gemeinsame Projekte zu initiieren. Wenn Sie Interesse haben, sich hier aktiv einzubringen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Aber nicht nur die Softwareintegration bewegt uns als Verein, auch die Internationalisierung unserer Gemeinschaft schreitet voran. Dies ist eine weitere wichtige Säule unserer Strategie. Im Rahmen dieser Bemühungen wird eine Vorstandsdelegation Ende November erneut nach Japan reisen, um Mitglieder und die Community vor Ort zu besuchen. Ein Höhepunkt dieser Reise war der Tokyo Systems Engineering Summit am 27. November 2024, bei dem wir den internationalen Austausch weiter intensivieren konnten.
In diesem Sinne möchte ich Sie herzlich dazu einladen, sich den 13. und 14. Mai 2025 für das prostep ivip Symposium in Berlin zu reservieren. Es wird eine spannende Gelegenheit sein, sich über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen und Strategien auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Produktentstehung gestalten – mit einer starken, engagierten und zukunftsorientierten Community!
Ihr Philipp Wibbing
Vorstandsmitglied des prostep ivip Vereins