|
[Anrede] [Nachname],
prostep ivip Verein blickt optimistisch ins neue Jahr
Für den prostep ivip Verein geht ein erfolgreiches Jahr zu
Ende. Weder die konjunkturelle Abkühlung, die manche unserer
Mitglieder frösteln lässt, noch die protektionistischen Ideen
und Politiken in vielen Ländern, die den freien Verkehr von
Waren, Dienstleistungen und Ideen bedrohen, haben unsere
Aktivitäten nachhaltig beeinträchtigt. Das liegt daran, dass
die Digitalisierung, die unsere wesentliche Triebfeder ist,
nichts von ihrer Spannkraft verloren hat.
Gerade in Japan
wollen die Unternehmen die wirtschaftliche Schwächephase nutzen,
um sich für die digitale Zukunft noch besser zu wappnen, wie
mein Vorstandskollege Henrik Weimer anlässlich unseres Systems
Engineering Days bei NTT data in Tokyo feststellen konnte. Die
Veranstaltung war eine wichtige Maßnahme im Rahmen unserer
Strategie der Internationalisierung und Diversifikation. Wir
haben z.B. Toshiba als neues Mitglied gewonnen, und bei weiteren
Unternehmen großes Interesse für unsere Aktivitäten geweckt.
Nachdem es uns im Jahr 2018 gelungen war, Flugzeughersteller
Boeing als neues Mitglied zu gewinnen, haben wir unsere
Sichtbarkeit auf dem amerikanischen Markt im letzten Jahr
deutlich erhöht. Das erleichtert es uns, auch dort neue
Mitglieder zu gewinnen. Aus dem gleichen Grunde wollen wir
künftig enger mit der von CIMdata initiierten Aerospace &
Defense PLM Action Group (A&D PAG) zusammenarbeiten, mit der wir
ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet
haben.
Für Boeing waren übrigens unsere langjährigen
Standardisierungsaktivitäten auf dem Gebiet des Smart Systems
Engineering ein maßgeblicher Beitrittsgrund. SE hat sich
mittlerweile zu unserem Leitthema entwickelt und wird ergänzt um
Aktivitäten bzw. Projektgruppen, die sich mit Zukunftsthemen
wie der Künstlichen Intelligenz (KI bzw. AI) und ihren
Anwendungsmöglichkeiten in der Produktentwicklung beschäftigen.
Einige unserer Mitglieder sind über öffentlich geförderte
Projekte wie SET Level4to5 auf dem Gebiet des autonomen Fahrens
aktiv und bringen dadurch wichtige Impulse in die Vereinsarbeit
ein. Für viele unserer Aktivitäten dient der Mars Rover, der
auch auf dem IoT Solutions World Congress in Barcelona
ausgestellt wurde, als gemeinsame Testumgebung.
Was mich
besonders freut ist, dass sich die Beteiligung unserer
Mitglieder an der Arbeit in den Projektgruppen in den letzten
Monaten sehr positiv entwickelt hat. Es zeigt, dass wir mit den
Themen, die wir adressieren, richtig liegen. Das beweist auch
die ungebrochene Attraktivität des prostep ivip Symposiums. Als
weltweit größte herstellerneutrale Veranstaltung über die
neuesten Trends rund um PLM und Digitalisierung gewinnen wir
jährlich an Teilnehmern. Auch ein Beleg dafür, wie wichtig
Netzwerken und Wissensvorsprung sind bleiben werden.
Wir
blicken deshalb, ungeachtet der veränderten wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen, positiv in die Zukunft. Für das nächste Jahr
haben wir uns vorgenommen, noch mehr für die Diversifizierung zu
tun und Unternehmen aus Maschinenbau und eventuell auch
Schiffbau stärker einzubinden. Auch dort schreitet die
Digitalisierung unaufhaltsam voran, so dass sich viele
gemeinsame Themen ergeben.
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen erfolgreiches neues Jahr. | |