prostep ivip Logo
NEWS

prostep ivip Newsletter 09/2019

Vorwort Alain Pfouga, prostep ivip e.V.
Symposium 2020 Call for Contribution: Es geht los!
prostep ivip Scientific Award: Bewerbung für 2020 startet jetzt!
prostep ivip in den sozialen Netzwerken – schon verLINKed?
Der prostep ivip JT Day wird 5 – feiern Sie mit!
Code of PLM Openness - CPO am 27.09.2019 um 14:00 Uhr
Lehrgang PLM Professional im Winter 2020: Ihr Schnelleinstieg auf dem Weg zum PLM-Experten
ACE 2019 Europe

[Anrede] [Nachname],

als Geschäftsführer des prostep ivip Vereins werde ich häufig danach gefragt, welche Aufgaben unser Verein erfüllt und welche Ziele wir verfolgen. Vielen Interessenten aus der Community ist dabei bewusst, wie wichtig der Networking-Gedanke innerhalb unserer speziellen Branche ist. Doch wie sehr unsere prostep ivip-Mitglieder voneinander profitieren können, wird meist erst im Prozess der gemeinsamen Projektarbeit oder auch während der Teilnahme an unseren Veranstaltungen bewusst.

Unser einzigartiger Zusammenschluss von Industrieunternehmen, IT-Vendoren und Forschern stellt ein internationales branchenübergreifendes Potential mit klaren Erkenntnissen dar:

  • Produkte entwickeln sich zu einem Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur kommunizieren.
  • Für ihre Entwicklung löst das modelbasierte Arbeiten die traditionellen dokumentenbasierten Methoden ab.
  • Eine Durchgängigkeit von Informationen von Anforderungen über Produktion bis Systembetrieb und End of Life gilt es in der gesamten Wertschöpfungskette anzustreben.
  • Unternehmen stehen vor der Herausforderung, über diese Domänen hinweg alle Tools und Prozesse auf eine funktionallogische Ebene in Hinsicht auf das Gesamtprodukt integriert zu bekommen und nahezu vollständig digital zu validieren.

Die Realität der Entwicklung smarter Produkte ist jedoch immer noch vom ineffizienten Dokumentieren, Jagen und Bewerten der Daten geprägt! Wenn dabei gilt, dass „Daten das neue Öl sind…“, so stellen offene Standards die Pipelines für die erfolgreiche Logistik der Informationsbeschaffung dar.

Ihr Engagement als Mitglied einer offenen Wissenscommunity zum Thema IT Standards hat seit unserer Gründung im Jahre 1993 die Stoßrichtung des Vereins und die Attraktivität unseres technischen Programms geformt. Auf allen Ebenen Ihrer Organisationen haben Fachabteilungen und Management die Möglichkeit sich damit zu bedienen, um ihre Prozesse besser zu gestalten.

Oftmals habe ich jedoch den Eindruck, dass Standards unterschiedlich in den Häusern der Anwender und bei IT-Vendoren angenommen werden. Ihre Meinung ist daher konkret gefragt, um Bedarfe an IT-Standards zu bündeln und zu formulieren!

Ich bitte Sie um Unterstützung bei der beiliegenden Umfrage. Wir möchten eine Standard-Architektur, welche u.a. die Frage nach zukünftig wichtigen Normen beantwortet. Diese Erkenntnisse werden wir als Basis zur Reformation der aktuellen Standardisierungsprozedere an die relevanten Normungsorganisationen weitertragen.

Wir als prostep ivip Verein stehen stets vor der Herausforderung, aktuelle Stoßrichtungen der Industrie effektiv in das technische Programm zu Übersetzen. Denn während 1993 STEP noch oberes Management Attention hatte, beschäftigen heute komplexere Anforderungen die Industrie – insbesondere die Beherrschung der steigenden Komplexität, die Bereitstellung smarter Plattformen und Services, Agilität und Speed, Autonome Mobilität, Elektrifizierung sowie Umwelt und Ethik.

Wir erweitern und treiben unser technisches Programm daher ebenfalls mit Schlüsselthemen rund um MBSE oder zuletzt mit KI voran. Ziel ist es, die heutigen Megatrends in technische Fähigkeiten für eine offene Kooperation für die innovativen technischen Produkte und Services von morgen zu übersetzen.

Unsere Chance – seit unserer Gründung 1993 wie auch heute – ist dabei: Bessere digitale Prozesse als leistungsfähige Ausrüstung gegen Defizite in der Entwicklung innovativer Produkte und Services von Morgen zu gestalten. Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam nutzen und teil Ihres Innovationsprozesses sein!

Ihr Alain Pfouga

Kontakt

Dr. Alain Pfouga
prostep ivip e.V.
E-Mail: alain.pfouga@prostep.org

Symposium 2020 Call for Contribution: Es geht los!

Das prostep ivip Symposium lebt von hochkarätigen Referenten und ihren anspruchsvollen Vorträgen – und dafür brauchen wir Sie! Ab sofort erfolgt (ab diesem Jahr in rein elektronischer Form) der Aufruf zur Einreichung Ihrer Vorschläge für das prostep ivip Symposium 2020. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance, selbst Teil des Programms des renommierten prostep ivip Symposiums zu werden!

Titel des Vortrags bzw. Workshops, aussagekräftiger Abstract und die Namen der Referenten sind alles, was wir für Ihre Bewerbung benötigen. Das Programmkomitee entscheidet bis Ende darüber, welcher Vortrag bzw. Workshop ins Programm mit aufgenommen wird.

Ganz wichtig: Nur wer dabei ist, kann mit dabei sein – selbstverständlich müssen Sie Mitglied des prostep ivip Vereins sein, um eine Bewerbung einzureichen. Einreichungsfrist ist der 31. Oktober. Mehr Details erfahren Sie
hier sowie auf unserer Symposiums-Seite www.prostep-ivip-symposium.org – dort geht’s auch direkt zur Einreichung Ihres Abstracts. Wir freuen uns darauf!

Kontakt

Fabienne Kreusch
prostep ivip Verein
Telefon: +49 6151 9287 446
E-Mail: fabienne.kreusch@prostep.org

prostep ivip Scientific Award: Bewerbung für 2020 startet jetzt!

Sie sind (angehende/r) Ingeneuer*in und beschäftigen sich in Ihrer Diplom-, Master - oder Doktorarbeit mit der virtuellen Produktentstehung? Sie möchten Ihre Ideen Vertretern führender Hersteller und IT-Unternehmen vorstellen? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance!

Zur Einreichung sind Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache zugelassen, sofern sie nicht unter die Bedingungen der Geheimhaltung fallen. Die Jury des prostep ivip Scientific Award entscheidet, welche Einreichungen mit dem Scientific Award geehrt wird. Zum Kreis der Entscheider gehören Armin Hoffacker, BOSCH (Vorstandssprecher), Prof. Dr. Rainer Stark, Fraunhofer IPK, Dr. Henrik Weimer, Airbus sowie Philipp Wibbing, UNITY.

Der prostep ivip Scientific Award wird im Rahmen des prostep ivip Symposiums 2020 während einer offiziellen Abendveranstaltung im ICS in Stuttgart verliehen.

Neben dem Preisgeld (1.000 € Diplom-/Masterarbeit bzw. 4.000 € Doktor-Arbeit) bieten wir dem Gewinner im Bereich Doktorarbeit die Möglichkeit, selbst Teil des prostep ivip Symposiums zu werden und vor Publikum im Bereich des „Scientific Tracks“ über die Ergebnisse der Doktorarbeit zu berichten. Eine einmalige Chance, einen bleibenden Eindruck beim fachkundigen Publikum und somit potenziellen künftigen Arbeitgebern zu hinterlassen!

Einsendeschluss zur Bewerbung um den Scientific Award 2020 ist der 31. Januar 2020!

Mehr Informationen zur Bewerbung und Einreichung
im Internet.

prostep ivip in den sozialen Netzwerken - schon verLINKed

Alle Informationen zu News, Veranstaltungshinweise oder Veröffentlichungen erfahren Sie in unserem monatlichen Newsletter (zur Anmeldung hier klicken).

Noch schneller werden Sie nur über unsere sozialen Medien informiert! Folgen Sie uns bereits? Der prostep ivip Verein ist auf
LinkedIn, XING und auf Twitter vertreten!

Der prostep ivip JT Day wird 5 – feiern Sie mit!

Um den runden Geburtstag gebührend zu feiern lädt Gastgeber Daimler AG ins exklusive Center of Excellence nach Sindelfingen ein.

"JT in Change" ist das Motto, unter dem hochkarätige internationale Referenten über den Wandel des einst leichtgewichtigen Visualisierungsformates zum multidisziplinär einsetzbaren 3D-Backbone in den Engineering-Prozessen der heutigen Industrie berichten und einen Ausblick auf die Rolle von JT in künftigen Digitalisierungs-Szenarien geben werden.

Es freut uns sehr, Dr. Siegmar Haasis als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen, der in seiner Rolle als CIO R&D Mercedes-Benz Cars über die Bedeutung und den Einsatz von JT im Hause Daimler AG berichten wird. Weitere Informationen zum Programmablauf erfahren Sie auf unserer Homepage
www.prostep.org/veranstaltungen/events/jt-day/.

Melden Sie sich jetzt an - es erwarten Sie spannende Live-Demonstrationen, Show Cases und informative Gespräche mit unseren Ausstellern, Referenten und anderen Gästen. Die Teilnahme am JT Day ist kostenfrei.

Anmeldung per E-Mail bitte unter Angabe

  • Ihres Vor- und Nachnamens,
  • Ihres Unternehmens und
  • der entsprechenden Kontaktdaten (E-mail)

an fabienne.kreusch@prostep.org.

Es freuen sich auf Ihre Teilnahme:
Dr. Sebastian Handschuh (Daimler AG) und Rudolf Dotzauer (Continental)

Kontakt

Fabienne Kreusch
prostep ivip Verein
Telefon: +49 6151 9287 446
E-Mail: fabienne.kreusch@prostep.org

prostep ivip Webinar: Code of PLM Openness - CPO am 27.09.2019 um 14:00 Uhr

Der Code of PLM Openness (CPO) ist eine offene Initiative des prostep ivip Vereins unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Er zielt auf die Vermeidung von Barrieren in vernetzten IT-Umgebungen (z. B. Unternehmensnetzwerken, IoT). Er verknüpft dazu technische IT-Anforderungen mit denen der Anwender. Der CPO ist mittlerweile als DIN SPEC 91372 veröffentlicht und die ersten IT-Vendoren wurden CPO-zertifiziert.

Im Rahmen des Webinars wird auf die folgenden Punkte näher eingegangen:

  • CPO: Motivation, Inhalt und Status weiterführender Arbeiten
  • Stand der CPO-Anwendung in der Industrie
  • CPO-Zertifizierung: Organisationszertifikat und weiter
  • Nächste Schritte und Ziele
Als Vereinsmitglied und auch als Nichtmitglied können Sie kostenlos an dem Webinar teilnehmen. Senden Sie einfach Ihre Anmeldung an
sarah.giese@prostep.com, Ihnen werden dann die Zugangsdaten zur Teilnahme zugesandt.

Vorankündigung: Das darauffolgende Webinar findet am 25. Oktober zum Thema "PDM Implementor Forum" statt.

Kontakt

Sarah Giese
Prostep AG
Telefon: +49 6151 9287-421
E-Mail: Sarah.Giese@PROSTEP.com

Lehrgang PLM Professional im Winter 2020: Ihr Schnelleinstieg auf dem Weg zum PLM-Experten

Komplexere System und datagetriebene Wertschöpfung stellen das Product Lifecycle Management (PLM) vor neue Herausforderungen. PLM Projekte zu bearbeiten und zu steuern erfordert besondere Kompetenzen. Der Zertifikatslehrgang PLM Professional vermittelt in zwei Stufen (Level A und Level B) praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten, speziell zugeschnitten auf die Problemstellungen des PLM. Der Lehrgang hat sich seit 2013 als Qualifizierungsprogramm bei KMUs sowie DAX Unternehmen verschiedenster Branchen bewährt. Mehr als 130 ausgebildete PLM-Professionals wenden ihr Fachwissen bereits in der Praxis an. Die Fraunhofer Gesellschaft bietet den Kurs zu folgenden Terminen an:

Level A (Berlin) - Technologien und Methoden des PLM: 20. - 24.01.2020
Level B (Stuttgart) - Fertigkeiten für die Durchführung von PLM-Projekten: 16. - 20.03.2020

Die Level sind einzeln und im Paket buchbar. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „PLM Professional“, welches Sie als anerkannten Experten auf diesem Gebiet ausweist. Eine umfangreiche Beschreibung des Lehrgangs sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter:
www.plm-professional.de.

ACE 2019 Europe

Am 5. & 6. November öffnet die ACE 2019 Europe wieder ihre Türen – dieses Mal unter dem Motto „Innovate. Transcend. Realize“. Erfahren Sie von zahlreichen Aras Anwendern die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Best Practices für Aras Innovator. Lernen Sie die neuesten Lösungen und die Aras Productroadmap kennen. Diskutieren Sie mit Teilnehmern, aus den führenden Industrieunternehmen, über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Produktentwicklung und der digitalen Transformation.

Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich heute noch an. (Zur
Anmeldung)

Termine

25.& 27.09.2019   VES-WF, Landshut
25.& 26.09.2019   SmartSE, Darmstadt
26.09.2019             VEC Day, Landshut (Bordnetzkongress)
17.10.2019             SYSTEMS ENGINEERING DAY JAPAN, Tokyo
22.10.2019             TSC, Darmstadt
23.10.2019             SysML WF, Darmstadt
24.10.2019             CDLC, Darmstadt
05.11.2019             JT Day, Sindelfingen
27.11.2019             STEP AP242 Day, Hamburg
12.-13.05.2020      prostep ivip Symposium, ICS Stuttgart

  
Kontakt Impressum

Vereinsregister: Amtsgericht Darmstadt, Nr. VR2438
Vorstand: Armin Hoffacker (Vorsitz), Prof. Dr. Rainer Stark,
Dr. Henrik Weimer, Philipp Wibbing
Ust.Id-Nr. / VAT-No. DE167521842